LEITBILD DER GRUNDSCHULE SONDERHOFEN

Pädagogische und
methodisch-didaktische Ausrichtung

Im Rahmen eines fast zwei Jahre andauernden Prozesses hat sich unsere Schulfamilie – Eltern, Kinder, Personal und insbesondere das Kollegium – mit der Frage auseinandergesetzt, was unsere Arbeit in der Schule vorantreibt, auf welches gemeinsame Ziel wir hinarbeiten möchten und welche Idee hinter unserer gemeinsamen Arbeit stehen soll. Beginnend mit einer Befragung aller am Schulleben beteiligten Personen haben wir die Aspekte erfragt, die unsere Arbeit prägen und die insbesondere unsere Schule ausmachen. Aus diesem Prozess hat sich das Leitbild der vier Säulen entwickelt.

Auf diesen Säulen stehen unsere Arbeit und unser gemeinsames Tun:

SÄULE 1: FORSCHEN UND EXPERIMENTIEREN

„Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun und ich werde es können!“ (Konfuzius)

Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern im Unterricht Raum für forschendes und erkundendes Lernen und lassen sie durch selbstständige Experimente zu eigenen Erkenntnissen gelangen.

Die Möglichkeiten zum Erkunden werden insbesondere auch durch projektorientierte Unterrichtsmethoden umgesetzt. So z.B. bei den Apfeltagen, der Unterrichtseinheit „Wie kommt der Zucker in die Rübe?“ oder bei den Themen „Hecke und Wiese im Jahreslauf“. Vielfältige Unterrichtsmaterialien wie etwa Forscherkisten und Baukoffer unterstützen die Kinder bei den Unterrichtseinheiten „Unser Klima“ oder „Bauen und Konstruieren“.

Durch das zusätzliche Angebot der MINT-AG können Schülerinnen und Schüler ihr naturwissenschaftliches Interesse weiter vertiefen.

Die Auszeichnungen als „SINUS-Grundschule“ 2019/2022 und „Stiftung junger Forscher“ 2021/2023 sowie als „MINT-freundliche Schule“ 2022 sind für uns Ansporn, die begonnene Arbeit fortzuführen und zu vertiefen.

SÄULE 2: BEWEGTER UNTERRICHT

„Bewegung ist Ausdruck der Lebensfreude von Kindern, ihrer Vitalität und Entdeckerlust. Sie ist Quelle vielfältiger Erfahrungen, die dem Kind einen wesentlichen Zugang zur Welt erschließen.“ (Renate Zimmer, „Bewegung als Motor des Lernens“)

Es ist unser Ziel, dass alle Klassen täglich 15-20 Minuten angeleitete einfache Bewegungen im Klassenzimmer zur Rhythmisierung und Steigerung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit ausüben. Wir rhythmisieren dadurch den Vormittag und Fördern die geistige Entwicklung durch tägliche Bewegungsphasen.

Wo immer es für die Vermittlung des Unterrichtsstoffes sinnvoll und aus didaktischen Aspekten möglich ist, werden Unterrichtsinhalte mit Bewegungsaufgaben verknüpft.

SÄULE 3: GEMEINSCHAFT STÄRKEN

„In einer echten Gemeinschaft wird aus vielen ICH ein WIR!“ (Erwin Ringel)

Wir leben eine Schulkultur der Wertschätzung. Das bedeutet wir begegnen uns in der Schulfamilie respektvoll und ehrlich und wir legen Wert auf höfliche Umgangsformen.

Wir schätzen den Wert jeder einzelnen Persönlichkeit und nehmen jeden Schüler und jede Schülerin in seiner/ihrer Besonderheit wahr.

Wir fördern individuelle Stärken und helfen Schwächen zu akzeptieren. Einen wertschätzenden Umgang pflegen wir nicht nur uns selbst gegenüber innerhalb unserer Schulfamilie.

Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern einen wertschätzenden Umgang mit allen Mitmenschen, sowie Wertschätzung gegenüber der Natur und der Umwelt.

SÄULE 4: KULTURERLEBNISSE SCHAFFEN

„Der wahre Sinn der Kunst und Kultur liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden.“ (Paul Auster)

An unserer Schule pflegen wir eine Kultur des Respekts und der Verantwortung miteinander. Aus unserer Gemeinschaft heraus sind wir offen für die kulturelle Vielfalt an unserer Schule und in unserer Gesellschaft. Das bedeutet, dass wir Verständnis für die Einzigartigkeit der Religionen und Kulturen haben und wir von dieser Vielfalt lernen und sie als Bereicherung erfahren.

Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Kulturbegegnungen, um ihnen die Bandbreite des gesellschaftlichen Lebens aufzuzeigen.

Gemeinsame Kulturerlebnisse fördern das Miteinander und die Integration aller Kinder in die Schulgemeinschaft.